Wortgefechte – deutsche Literaturübersetzung in Ost und West
Projektvorstellung „Übersetzungs- und Verlagskultur in der DDR und der BRD“
DOI:
https://doi.org/10.70596/cts169Keywords:
Literaturübersetzung, DDR-Übersetzungskultur, DDR-Verlagskultur, ÜbersetzerinterviewsAbstract
Der Text dient als Einführung in die Entwicklungsetappen eines Projekts zur vergleichenden Untersuchung der Übersetzungs- und Verlagskultur in der DDR und der BRD von Jekatherina Lebedewa und Viktoriya Stukalenko. Der sich anschließende Text von Dr. Viktoriya Stukalenko behandelt die Methodik des gemeinsamen Projekts.
Als Materialgrundlage dient das autobiografische Sprechen und Schreiben von Übersetzern, Lektoren und Verlegern aus beiden Teilen Deutschlands. Im deutsch-deutschen Vergleich sollen Gemeinsamkeiten und Differenzen innerhalb des Beziehungsgeflechts von Übersetzungs- und Verlagskultur herausgearbeitet werden. Dabei wird nicht eine übergeordnete Theorie die Untersuchung lenken. Eine Geschichte von unten aus lebensweltlicher Perspektive soll zu einer polyphonen Darstellung führen. Der Zeitraum der Untersuchung umfasst die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts und reicht bis ins 21. Jahrhundert, wobei die deutsch-deutsche Vereinigung einen zentralen Umbruch markiert, dessen Auswirkungen einen wesentlichen Forschungsgegenstand innerhalb des Projektes bilden.
References
FLICK, Uwe (1996): Psychologie des technisierten Alltags: Soziale Konstruktion und Repräsentation technischen Wandels in verschiedenen kulturellen Kontexten. [Beiträge zur psychologischen Forschung]. Opladen: Westdeutscher Verlag.
FLICK, Uwe (2007): Qualitative Sozialforschung: eine Einführung. Hamburg: Ro-wohlt Taschenbuch Verlag.
HAMMERSTEIN, Katrin & WOLFRUM, Edgar (2016): „DDR-Geschichte: Chance ja, aber bitte kein ‚Klein-Klein‘“. In: MÄHLERT, U. (Hg.): Die DDR als Chance. Neue Perspektiven auf ein altes Thema. Berlin: Metropol Verlag, 9–21.
HOFFMANN, Dierk & SCHWARTZ, Michael & WENTKER, Hermann (2016): „Die DDR als Chance. Desiderate und Perspektiven künftiger Forschung“. In: MÄHLERT, U. (Hg.): Die DDR als Chance. Neue Perspektiven auf ein altes Thema. Berlin: Met-ropol Verlag, 23–70.
KLEßMANN, Christoph (2005): „Spaltung und Verflechtung. Ein Konzept zur in-tegrierten Nachkriegsgeschichte 1945 bis 1990“. In: KLEßMANN, Ch. & LAUTZAS, P. (Hg.): Teilung und Integration: Die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte als wissenschaftliches und didaktisches Problem. Bonn: Bundeszentrale für politi-sche Bildung, 20–36.
KERSTNER, Judith Anna (2012): Die Bedeutung der translatorischen Praxis in der DDR für ÜbersetzerInnen heute: eine Untersuchung zu Translation und Kooperati-on. Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra der Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz. https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/content/titleinfo/224748. Letzter Zugriff: 27.05.2023.
LINKS, Christoph (2007): „Der Umgang mit ostdeutschen Biografien seit 1989“, Bios: Zeitschrift für Biografieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen. Sonderheft: Festschrift für Alexander von Plato, 223–229.
NIETHAMMER, Lutz (2007): „Was unterscheidet Oral History von anderen inter-view-gestützten sozialwissenschaftlichen Erhebungs- und Interpretationsver-fahren?“, Bios: Zeitschrift für Biografieforschung, Oral History und Lebensver-laufsanalysen. Sonderheft: Festschrift für Alexander von Plato, 60–65.
THIELE, Eckhard (1991): „Ungeliebte Erbschaften“. In: ARNOLD, H. L. & MEYER-GOSAU, F. (Hg.): Text + Kritik. Sonderband: Literatur in der DDR. Rückblicke. München: Edition Text + Kritik, 258–266.
VON PLATO, Alexander (2012): „Oral History als Erfahrungswissenschaft. Zum Stand der ‚mündlichen Geschichte‘ in Deutschland“. In: OBERTREIS, J. (Hg.): Oral History. Basistexte. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 73–96.
WIERLING, Dorothee (2002): Geboren im Jahr Eins: der Jahrgang 1949 in der DDR. Versuch einer Kollektivbiographie. Berlin: Ch. Links.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2025 Jekatherina Lebedewa, Viktoriya Stukalenko

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.