,Internationale DDR-Literatur’
Maria Bambergs Übersetzungen von Carlos Fuentes bei Volk und Welt
DOI:
https://doi.org/10.70596/cts161Keywords:
Verlagsarchive, Zensur, Lektoren, Verlagsgutachten, Peritexte, Lateinamerikanische Literatur, Mexiko, transnationales Schreiben, TranslationskulturAbstract
Als Leitverlag für internationale Gegenwartsliteratur nahm der Verlag Volk und Welt vor allem für die Vermittlung lateinamerikanischer Literatur eine zentrale Rolle ein. Noch vor dem ,Lateinamerika-Programm’ bei Suhrkamp wurden viele dieser Autor:innen bereits bei Volk und Welt publiziert. Von Carlos Fuentes sind fast alle Romane bei Volk und Welt erschienen, die meisten in der Übersetzung von Maria Bamberg. Die Materialien im Verlagsarchiv von Volk und Welt (Akademie der Künste, Berlin) geben nicht nur Aufschluss darüber, durch welche Netzwerke es möglich war, Fuentes in der DDR zu publizieren, sondern auch darüber, gegen welche Zensurmaßstäbe und Tabus die Gutachter:innen für eine Publikationsgenehmigung anschreiben mussten. Die unterschiedlichen Rahmenbedingungen zeigen sich besonders deutlich bei deutsch-deutschen Lizenzausgaben. Vor diesem Hintergrund richtet der Beitrag den Fokus auf die Werke von Fuentes, die als Lizenzausgabe mit der Deutschen Verlags-Anstalt bei Volk und Welt erschienen sind. Auf Basis der Analyse der Materialien im Verlagsarchiv Volk und Welt (Korrespondenzen, Gutachten, interne Verlagsnotizen) sollen zum einen die zu umgehenden Tabus sowie die Verlagsstrategien zur Vermeidung der Zensur untersucht werden und zum anderen die Rolle Bambergs bei diesem Vermittlungsprozess. Ziel ist es, somit herauszuarbeiten, was diese Werke als ,internationale DDR-Literatur’ im Sinne von Siegfried Lokatis charakterisiert.
References
[ANTKOWIAK, Alfred] (1974): „Historischer Überblick“. In: FUENTES, C. / BAM-BERG, M. (Übers.): Landschaft in klarem Licht. Berlin (Ost): Volk und Welt [La Región más transparente (1958). México: Fondo de Cultura], 485–489.
BAMBERG, Maria (1981a): „Vorwort zur deutschen Ausgabe“. In: FUENTES, C. / BAMBERG, M. (Übers.): Die Heredias. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt [Una familia lejana (1980), México: Era], 7–11.
BAMBERG, Maria (1981b): „Nachbemerkungen“. In: FUENTES, C. / BAMBERG, M. (Übers.): Die Heredias. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt [Una familia lejana (1980), México: Era], 286–288.
BAMBERG, Maria (1986): Übersetzer – Kuriere des Geistes: vom Übersetzen ins Deutsche. Stuttgart: Inst. für Auslandsbeziehungen.
BAMBERG, Maria (1988a): „Nachbemerkung der Übersetzerin“. In: FUENTES, C. / BAMBERG, M. (Übers.): Der alte Gringo. Berlin: Volk und Welt [Gringo viejo (1985). México: Fondo de Cultura Económica], 204.
BAMBERG, Maria (1988b): „Nachwort“. In: FUENTES, C. / BAMBERG, M. (Übers.): Verhüllte Tage. Erzählungen. Zürich: Manesse [Los dias enmascarados (1954), México: Era], 81–94.
BAMBERG, María (2004): Allá en la Patagonia. La vida de una mujer en una tierra inhóspita. Buenos Aires: Vergara.
BAMBERG, Maria (2006): Zwischen Argentinien und Deutschland. Erinnerungen zwischen zwei Welten (2004). 2. Aufl. Berlin: Tranvia/Frey.
BAMBERG, Maria (2008): Ella und der Gringo mit den großen Füßen. Eine deut-sche Familiengeschichte in Patagonien (1998). Berlin: Tranvía/Frey.
BARCK, Simone (2003): „Der Verlag Kultur und Fortschritt, genannt KuFo (1947–1964).“ In: BARCK, S. & LOKATIS, S. (Hg.): Fenster zur Welt: eine Geschich-te des DDR-Verlages Volk und Welt. Berlin: Links, 35–43.
BARCK, Simone & LOKATIS, Siegfried (Hg.) (2003): Fenster zur Welt: eine Ge-schichte des DDR-Verlages Volk und Welt [Ausstellung „Europa im Kopf. Der Verlag Volk und Welt in der DDR“ im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, Eisenhüttenstadt vom 26. Oktober 2003 bis zum 15. März 2004], Berlin: Links.
BARCK, Simone & LANGERMAN, Martina & LOKATIS, Siegfried (1997): „Jedes Buch ein Abenteuer“: Zensur-Systeme und literarische Öffentlichkeiten in der DDR bis Ende der 1960er Jahre. Berlin: Akademie Verlag.
BRANG, Heidi (2021): „Von Gutachten, Zensoren und anderen Geheimnissen“. In: LOKATIS, S. & HOCHREIN, M. (Hg.): Die Argusaugen der Zensur: Begutachtungs-praxis im Leseland DDR. Stuttgart: Dr. Ernst Hauswedell, 441–451.
BRUNNER, Detlev (2015): „DDR ,transnational’. Die ,internationale Solidarität’ der DDR“. In: GALLUS, A. & SCHILDT, A. & SIEGFRIED, D. (Hg.): Deutsche Geschich-te – transnational. Göttingen: Wallstein, 64–80.
BUDER, Horst (2003): 250 Spektrum-Bände – die schwarz-weiße Reihe mit dem farbigen Programm, in: BARCK, S. & LOKATIS, S. (Hg.): Fenster zur Welt: eine Geschichte des DDR-Verlages Volk und Welt. Berlin: Links, 225–226.
DEMEYER, Lise (2014): Las fronteras en la obra de Carlos Fuentes: la historia, la sociedad y el individuo en México bajo el prisma de un espejo deformante. Ma-drid/Sevilla: Consejo Superior de Investigaciones Científicas.
CORTAZAR, Julio (2009): „Del sentimiento trágico de la vida“. In: CORTAZAR, J.: La vuelta al día en ochenta mundos, Bd. 1. Bennos Aires: Siglo Veintiuno, 69–76.
DHONDT, Reindert (2015): Carlos Fuentes y el pensamiento barroco. Frankfurt am Main/Madrid: Vervuert/Iberoamericana.
DILL, Hans-Otto (2009): Die lateinamerikanische Literatur in Deutschland: Bau-steine zur Geschichte ihrer Rezeption. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Wien.
EINERT, Katharina (2018): Die Übersetzung eines Kontinents: die Anfänge des Lateinamerika-Programms im Suhrkamp Verlag. Berlin: Tranvía/Frey.
FUENTES, Carlos / BAMBERG, Maria (Übers.) (1974a): Landschaft in klarem Licht. Berlin (Ost): Volk und Welt [La Región más transparente (1958). México: Fondo de Cultura Económica].
FUENTES, Carlos / BAMBERG, Maria (Übers.) (1974b): Landschaft in klarem Licht. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt [La Región más transparente (1958). Méxi-co: Fondo de Cultura Económica].
FUENTES, Carlos / BAMBERG, Maria (Übers.) (1988): Der alte Gringo. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt [Gringo viejo (1985). México: Fondo de Cultura Económica].
GERLACH, Carola (2003): „Abschied von Europa? Frankophone Literatur aus Af-rika“. In: BARCK, S. & LOKATIS, S. (Hg.): Fenster zur Welt: eine Geschichte des DDR-Verlages Volk und Welt. Berlin: Links, 157–161.
HIRTE, Christlieb (2003): „Zensoren und Verlaggsstrategien“. In: BARCK, S. & LOKATIS, S. (Hg.): Fenster zur Welt: eine Geschichte des DDR-Verlages Volk und Welt. Berlin: Links, 392–393.
KIRSTEN, Jens (2003): „Bücher aus Lateinamerika – Ein Überblick“. In: BARCK, S. & LOKATIS, S. (Hg.): Fenster zur Welt: eine Geschichte des DDR-Verlages Volk und Welt. Berlin: Links, 162–168.
KIRSTEN, Jens (2004): Lateinamerikanische Literatur in der DDR: Publikations- und Wirkungsgeschichte. Berlin: Links.
KLENGEL, Susanne (2016): „Zum Tod von Maria Bamberg, einer der renom-miertesten Übersetzerinnen lateinamerikanischer Literatur“, https://www.lai.fu-berlin.de/aktuelles/infos/nachruf_bamberg.html (27.6.2016).
LINKS, Roland (2003a): „Walter Czollek – Verlagsleiter von 1954 bis 1972“. In: BARCK, S. & LOKATIS, S. (Hg.): Fenster zur Welt: eine Geschichte des DDR-Verlages Volk und Welt. Berlin: Links, 255–256.
LINKS, Roland (2003b): „Jürgen Gruner – Verlagsleiter von 1970 bis 1991“. In: BARCK, S. & LOKATIS, S. (Hg.): Fenster zur Welt: eine Geschichte des DDR-Verlages Volk und Welt. Berlin: Links, 287–288.
LOKATIS, Siegfried (2003): „Nimm den Elefanten – Konturen einer Verlagsge-schichte“. In: BARCK, S. & LOKATIS, S. (Hg.): Fenster zur Welt: eine Geschichte des DDR-Verlages Volk und Welt. Berlin: Links, 15–30.
LOKATIS, Siegfried (2019): „Die zensurpolitische Funktion von Anthologien im Verlag Volk und Welt. Ein Resultat der Zensur: Das Phänomen der ,internationalen DDR-Literatur’“. In: LOKATIS, S.: Verantwortliche Redaktion. Zensurwerkstätten der DDR. Stuttgart: Dr. Ernst Hauswedell, 397–412.
LOKATIS, Siegfried (2022): „Volk und Welt und die internationale Literatur“. In: LINKS, C. & LOKATIS, S. & SAUR, K. G.: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 5: DDR. Berlin/Boston: de Gruyter, 625–644.
https://doi.org/10.1515/9783110471229-025-.
MIERAU, Fritz (2003): „Angewandte Literaturgeschichtsschreibung“. In: BARCK, S. & LOKATIS, S. (Hg.): Fenster zur Welt: eine Geschichte des DDR-Verlages Volk und Welt. Berlin: Links, 44–53.
MÜLLER, Gesine (2014): „Literaturen der Amerikas und ihre Rezeption in Deutschland. Weltliteratur als globales Verflechtungsprinzip“. In: MÜLLER, G. (Hg.): Verlag Macht Weltliteratur. Berlin: Tranvía/Frey, 117–132.
MÜLLER, Gesine (2015): „Konstruktion von Weltliteratur und Verlagspolitiken. Der Lateinamerika-Nachlass des Suhrkamp Verlags“. In: BOSSHARD, M. Th. (Hg.): Buchmarkt, Buchmessen und Buchindustrie in Deutschland, Spanien und La-teinamerika. Berlin/Münster: LIT, 147–160.
ORTEGA, Julio (1992): Una poética del cambio. Caracas: Biblioteca Ayacucho.
ORTEGA, Julio (2015a): „Noticia“. In: ORTEGA, J. (Hg.): Carlos Fuentes en el siglo XXI. Una lectura transatlántica de su obra. Xalapa, Veracruz: Universidad Vera-cruzana, 7–8.
ORTEGA, Julio (2015b): „Carlos Fuentes y la escena de la lectura“. In: ORTEGA, J. (Hg.): Carlos Fuentes en el siglo XXI. Una lectura transatlántica de su obra. Xala-pa, Veracruz: Universidad Veracruzana, 227–239.
PETZINNA, Berthold (2003): „,Todesglöckchen des bürgerlichen Subjekts’ – Joy-ce, Beckett, Eliot und Pound“. In: BARCK, S. & LOKATIS, S. (Hg.): Fenster zur Welt: eine Geschichte des DDR-Verlages Volk und Welt. Berlin: Links, 188–192.
PETZINNA, Bertold (2021): „Entfremdung – Erbe – „Weltniveau“. Argumentati-onsfiguren in Druckgenehmigungsverfahren zu Texten der Modern“. In: LOKA-TIS, S. & HOCHREIN, M. (Hg.): Die Argusaugen der Zensur: Begutachtungspraxis im Leseland DDR. Stuttgart: Dr. Ernst Hauswedell, 561–578.
PRUNČ, Erich (2008): „Zur Konstruktion von Translationskulturen“. In: SCHIP-PEL, L. (Hg.): TRANSLATIONSKULTUR – ein innovatives und produktives Konzept. Berlin: Frank & Timme, 19–41.
PLAA, Monique (2015): „Fuentes y Buñuel: un juego de dobles en el espejo del surrealismo“. In: ORTEGA, J. (Hg.): Carlos Fuentes en el siglo XXI. Una lectura transatlántica de su obra. Xalapa, Veracruz: Universidad Veracruzana, 145–161.
REHER, Lothar (2003): „Mein Spektrum – Klare Umschläge ohne Eitelkeit“. In: BARCK, S. & LOKATIS, S. (Hg.): Fenster zur Welt: eine Geschichte des DDR-Verlages Volk und Welt. Berlin: Links, 227–233.
ROTHER, Frauke (2003): „Die Hohe Schule der französischen Literatur“. In: BARCK, S. & LOKATIS, S. (Hg.): Fenster zur Welt: eine Geschichte des DDR-Verlages Volk und Welt. Berlin: Links, 132–136.
SCHMUCK, Lydia (2016): „Cómo se hace una biografía cultural. La dimensión transatlántica en El espejo enterrado de Carlos Fuentes”. In: DHONDT, R. & VAN-DEBOSCH, D. (Hg.): Transnacionalidad e hibridez en el ensayo hispánico. Un género sin orillas. Amsterdam: Brill, 153–171. DOI: 10.1163/9789004330498_012.
SCHMUCK, Lydia (2022): „Verlagspolitik und Wissensproduktion: ,Deutsche Li-teratur‘ im Spiegel des Lateinamerika-Programms bei Suhrkamp“. In: BÜTTNER, U. & KIM, D. (Hg.): Globalgeschichten der deutschen Literatur. Methoden – Ansät-ze – Probleme. Stuttgart: J. B. Metzler, 179–205. DOI: 10.1007/978-3-476-05786-0.
WALTHER, Joachim (1999): Sicherheitsbereich Literatur: Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik, 2. durchges. Aufl. Berlin: Ullstein.
ZAJAS, Paweł (2024): „Sozialistische Transnationalität und Kulturpolitik. Südaf-rikanische Literatur in der DDR“. In: SCHMUCK, L. & HUMPHREYS, F. & KINDER, A. & POMPEU, D. (Hg.): Übersetzungen im Archiv. Potenziale und Perspektiven. Göt-tingen: Wallstein, 169–185. DOI: https://doi.org/10.46500/83533995-015.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2025 Lydia Schmuck

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.