August Scholz in der DDR oder die verflochtene Geschichte eines Übersetzernachlasses

Authors

DOI:

https://doi.org/10.70596/cts159

Keywords:

Translation in der DDR, Übersetzernachlässe, August Scholz, Verflechtungsgeschichte, biographische Forschung

Abstract

Die vorliegende empirische Studie rekonstruiert anhand von Primärquellen aus dem Archiv der Akademie der Künste in Berlin die Geschichte der 1968–69 geführten Verhandlungen zur Übernahme des Nachlasses des Russischübersetzers August Scholz (1857–1923). Die Verhand­lungen führten die Erbin des Übersetzers Johanna Scholz-Jahn und die damalige Deutsche Akademie der Künste der DDR. Der Schwerpunkt liegt zum einen auf der diachronen Kon­textualisierung der Ereignisse und zum anderen auf der Rolle, die einzelne Akteure im Westen und der DDR mit ihren jeweiligen Interessen, Motiven und Einstellungen zur Translation dabei gespielt haben. Es wird aufgezeigt, dass man die Geschichte der Translation in der DDR als eine Verflechtungsgeschichte betrachten und erforschen kann.

References

ADAM, Georg (1901): „Gorki in Deutschland“. In: HOEFERT, Sigfrid (Hg.) (1974): Russische Literatur in Deutschland. Texte zur Rezeption von den Achziger Jahren bis zur Jahrhundertwende. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 136–148 (zuerst 1901 in Das literarische Echo erschienen).

Amtliches Verzeichnis des Personals und der Studierenden der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin SH 1830; WH 1830/31(1831) – WH 1917/18(1917). https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/397 (letzter Aufruf 19. Januar 2023).

ANISIMOV, Aleksej (2020): „Kommečeskaja dejatelʼnostʼ izdatelʼstva I. P. Ladyžnikova v Berline (1905–1931)“. In: Bibliotekovedenie, Tom 69 (2020), Nr. 6, 643–654. DOI 10.25281/0869-608X-2020-69-6-643-654.

ANISIMOV, Aleksej (2022): „Russko-nemeckije perekrestki: „Izdatelʼstvo I. P. Ladyžnikova“ v odnom sketče“. In: Sfera kulʼkury (2022), Nr. 2(8), 131–143.

Barth, Bernd-Rainer (2000): „Vallentin, Maxim“. In: MÜLLER-ENBERGS, Helmut & WIELGOHS, Jan & HOFFMANN, Dieter (Hg.): Wer war wer in der DDR? Ein biographisches Lexikon. Berlin: Ch. Links Verlag, 872–873.

BRANG, Peter (1993): „[Rezension zu] Slawistik in Deutschland von den Anfängen bis 1945. Ein biographisches Lexikon. Domowina-Verlag, Bautzen 1993“. In: Zeitschrift für slavische Philologie, Jg. 53 (1993), Nr. 2, 395–399.

CZIKOWSKY, Erwin & IDZIKOWSKI, Ilse & SCHWARZ, Gerhard (1968): Maxim Gorki in Deutschland. Bibliographie 1899 bis 1965. Berlin: Akademie-Verlag.

DIECKMANN, Eberhard (1989): „Deutsch-russische Literatur- und Kulturbeziehungen von der Aufklärung bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Überlegungen zu Stand und Perspektiven der Forschung“. In: Zeitschrift für Slawistik, Jg. 84 (1989), H. 4, 550–553.

[DIECKMANN, Eberhard=] DIKMAN, Ėberchard (2003): „Razmyšlenija o pisʼmach Tolstogo iz Germanii“. In: Tolstovskij sbornik – 2003. L. N. Tolstoj i sudʼby sovremennoj civilizacii [...]. Častʼ II. Pedagogika, filosofija, kraevedenie. Tula: Izd-vo Tul. gos. ped. un-ta, 205–213.

DREWS, Peter (2017): Die deutschsprachige Rezeption slavischer Literatur. Die Aufnahme slavischer Belletristik im deutschsprachigen Raum von den Anfängen bis 1945. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag.

EICHLER, Ernst et al. (Hg.) (1993): Slawistik in Deutschland von den Anfängen bis 1945. Ein biographisches Lexikon. Bautzen: Domowina-Verlag.

GUSKI, Andreas (2012): „Lev Tolstoj: Vlastʼ tʼmy (Macht der Finsternis)“. In: ZELINSKY, Bodo (Hg.): Das russische Drama. Köln, Wien: Böhlau Verlag, 218–229, Literatur und Anmerkungen: 487–490.

HARTEWIG, Karin & Barth, Bernd-Rainer (2000): Abusch, Alexander. In: MÜLLER-ENBERGS, Helmut & WIELGOHS, Jan & HOFFMANN, Dieter (Hg.): Wer war wer in der DDR? Ein biographisches Lexikon. Berlin: Chr. Links Verlag, 11–12.

HARTMANN, Anne & EGGELING, Wolfram (1998): Sowjetische Präsenz im kulturellen Leben der SBZ und frühen DDR 1945–1953. Berlin: Akademie Verlag.

HAUBERG, Jo & DE SIATI, Giuseppe & ZIEMKE, Thies (Hg.) (1986): Der Malik-Verlag 1916–1947. Chronik eines Verlages. Mit einer vollständigen Bibliographie aller im Malik-Verlag & Aurora-Verlag erschienenen Titel. Kiel: Neuer Malik Verlag.

HOEFERT, Sigfrid (Hg.) (1974): Russische Literatur in Deutschland. Texte zur Rezeption von den Achtziger Jahren bis zur Jahrhundertwende. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

KLADOVA, Anna (2022): Das Schweigen der Quellen? Das Potential und die Grenzen einer translationshistorischen Auswertung von Verlagsarchiven am Beispiel des Iwan Ladyschnikow Verlag. Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Masterarbeit).

KRETZER, Max (1924): „August Scholz. Ein Nachruf zur ersten Wiederkehr seines Todestages (6. Oktober)“. In: Beilage zur Welt am Montag, 6. Oktober 1924, o. P.

LUTHER, Arthur (1924): Geschichte der russischen Literatur. Leipzig: Bibliographisches Institut.

„Die Macht der Finsternis. Sittenbild in fünf Akten von Graf L. Tolstoi. Deutsch von A. Scholz. Bühnen-Einrichtung von Hans Meery [Pressespiel zur Aufführung]“. In: Charivari für Theater, Musik und dramatische Literatur, Jg. 51 (1900), Nr. 45 [S. 5, 1. Beilage zum „Charivari“ vom 10. November 1900].

Maxim Gorki in Deutschland. Ausstellung [Anlässlich des 90. Geburtstages von Gorʼkij, Ausstellungsführer]. Berlin 1958.

Maxim Gorki in Deutschland. Ausstellung anläßlich des 100. Geburtstages des Dichters [Ausstellungsführer]. Berlin 1968.

MENDELSSOHN, Peter de (1970): S. Fischer und sein Verlag: Frankfurt/M.: Fischer.

MIERAU, Fritz (1958): „Ausstellung der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin und des Gorki-Komitees beim Slawischen Institut der Humboldt-Universität“. In: Zeitschrift für Slawistik, Band 3, Heft 1-5 (Mai 1958), 818.

MIERAU, Fritz (2001): Mein russisches Jahrhundert. Autobiographie. Hamburg: Edition Nautilus/Verlag Lutz Schulenburg.

MÜLLER-ENBERGS, Helmut & ERLER, Peter (2000): „Wandel, Paul“. In: MÜLLER-ENBERGS, Helmut & WIELGOHS, Jan & HOFFMANN, Dieter (Hg.): Wer war wer in der DDR? Ein biographisches Lexikon. Berlin: Ch. Links Verlag, 887–888.

OGORODNIKOVA, Olʼga A. (2011): Gastroli moskovskogo chudožestvennogo teatra v Germanii (1906 g.).

https://cyberleninka.ru/article/n/gastroli-moskovskogo-hudozhestvennogo-teatra-v-germanii-1906-g/viewer (letzter Aufruf 24. Februar 2023).

PRIMOČKINA, Natalʼja (2021): „M. Gorʼkij i „Izdatelʼstvo I. P. Ladyžnikova“ (po archivnym materialam)“. In: Studia Litterarum Jg.6 (2021), Nr. 3, S. 322–345. DOI: 10.22455/2500-4247-2021-6-3-322-345.

SCHÜTZ, Friedrich (1899): „Tolstoi und Hauptmann“. In: Neue Freie Presse, 22. Juli 1899, 1–4.

SCHWARZ, Christa (1969): „Die Stellung der sowjetischen Belletristik im deutschen Verlagswesen 1917 bis 1933“. In: Beiträge zur Geschichte des Buchwesens. Bd. IV. Leipzig: VEB Fachbuchverlag, 7–161.

SOLOVʼEVA, Inna (1979): Nemirovič-Dančenko. Moskva: Isskustvo.

STANISLAVSKIJ, Konstantin (1988): Sobranie sočinenij v 9 tomach, tom 1. Moja žiznʼ v iskusstve. Moskva: Isskustvo.

STANISLAVSKIJ, Konstantin (1998): Sobranie sočinenij v 9 tomach, tom 8, Pisʼma 1906–1917. Moskva: Isskustvo.

STAUCHE, Ilse (Hg.) (1968): Maxim Gorki. Drama und Theater. Berlin: Henschelverlag.

TASHINSKIY, Aleksey (2020): „Eine Verflechtungsgeschichte zwischen Ideologie und Idiosynkrasie: Gesammelte Werke in Einzelausgaben von Lev Tolstoj im Verlag Rütten & Loening 1952–1962“. In: TASHINSKIY, Aleksey & BOGUNA, Julija & KELLETAT, Andreas F. (Hg.) (2020): Übersetzer und Übersetzen in der DDR. Translations¬historische Studien. Berlin: Frank & Timme, S. 17–57.

TASHINSKIY, Aleksey (2023): „Übersetzen im Netzwerk. Ellen Waldens über-setzerisches Handeln im sowjetischen Exil und danach und die Frage nach dem translatorischen Exil-Chronotopos“. In: HENKING, Irene Weber & DIETIKER, Pino & ROUGEMONT, Marina (Hg.): Translation und Exil (1933–1945) II. Netzwerke des Übersetzens. Berlin: Frank & Timme, 353–384.

TOLSTOJ, Lev (1952): Polnoe sobranie sočinenij [v 90 tomach]. Tom 34. Proizvedenija 1900–1903. Moskva: Chudožestvennaja literatura.

Verzeichnis der Mitarbeiter des Jahrgangs 1956 (1956): In: Zeitschrift für Slavistik, Jg. 1 (1956), H. 1, [VIII–IX].

WILK, Werner (1968): „Ein Schatz in Zehlendorf. Der Nachlaß des Übersetzers August Scholz als Spiegel einer Epoche russischer Literatur“. In: Der Tagesspiegel, 8. September 1968, o. P.

ZABEL, Eugen (1901): L. N. Tolstoi. Leipzig u. a.: Verlag von E. A. Seemann.

Downloads

Published

2025-03-28

How to Cite

Tashinskiy, A. (2025). August Scholz in der DDR oder die verflochtene Geschichte eines Übersetzernachlasses. Chronotopos – A Journal of Translation History, 5(2), 129–153. https://doi.org/10.70596/cts159