Die Lektorin und ihr Übersetzer
Ein Fallbeispiel aus der Arbeit des Leipziger Reclam-Verlags
DOI:
https://doi.org/10.70596/cts158Keywords:
Literaturübersetzen, Lyrik, Verlagslektoren, DDR, Reclam-Verlag Leipzig, Richard Pietraß, Gabriele Bock, Seamus Heaney, Nachdichten, HV Verlage und Buchhandel, 1980er JahreAbstract
Die Namen der DDR-Literaturübersetzer sind durchaus bekannt, etliche findet man sogar im DDR-Schriftstellerlexikon (Böttcher 1974). Anders steht es um viele jener Leute, die in den Verlagen für die Produktion der aus fremden Sprachen ins Deutsche gebrachten Bücher zuständig waren: die Lektoren. Am konkreten Beispiel aus den 1980er Jahren und durch Nutzung von (bisher nur privat zugänglichem) Archiv-Material soll die Zusammenarbeit zwischen dem Lyriker Richard Pietraß und der Lektorin Gabriele Bock vom Leipziger Reclam-Verlag in Form eines Dossiers dokumentiert und analysiert werden.
References
Literarische Texte
Aufgehoben im Labyrinth des Worts (2020) = Aufgehoben im Labyrinth des Worts – Leben und Werk des Dichters Richard Pietraß. Die Ausstellung im Deatz-Centrum Lichtenstein 2019. [Ausstellungskatalog, Bildband]. Dresden: Typostudio SchumacherGebler.
BARCK, Karlheinz (Hg.) (1986): Surrealismus in Paris 1919–1939. Ein Lesebuch. Aus dem Französischen. Lektor: Helgard Rost. Leipzig: Reclam. (RUB 1079).
CALDER, Angus (Hg.) (1983): Englische Lyrik 1900–1980. Aus dem Englischen übersetzt und nachgedichtet von Karl Heinz Berger u. a. Mit 68 Gedichten im Original. Leipzig: Reclam. (RUB 1019).
HEANEY, Seamus / PIETRASS, Richard (Übers.) (1987): Norden [North 1975]. Gedichte englisch und deutsch. Übertragen von Richard Pietraß. Leipzig: Reclam. (RUB 1199).
HEANEY, Seamus / PIETRASS, Richard (Übers.) (1996): Norden [North 1975]. Gedichte. Englisch und Deutsch. Aus dem Englischen von Richard Pietraß. Mün-chen & Wien: Hanser.
HÖHNE, Horst (Hg.) (1980): Ein Ding von Schönheit ist ein Glück auf immer. Ge-dichte der englischen und schottischen Romantik. Leipzig: Reclam.
HORAZ / WIELAND (Übers.) (1801): Horazens Briefe aus dem Lateinischen über-setzt und mit historischen Einleitungen und andern nöthigen Erläuterungen verse-hen von C.M. Wieland. Der neuen, verbesserten, mit dem Originale begleiteten Ausgabe zweyte Auflage. (2 Teile). Leipzig: Weidmannische Buchhandlung 1801.
KÁRPÁTI, Paul (Hg.) (1982): Moderne Lyrik aus Ungarn. Leipzig: Reclam. (RUB 970).
NERUDA, Pablo / ARENDT, Erich (Übers.) (1972): [Vorwort, datiert „Isla Negra, Mai 1968“]. In: NICOLAOU, Thomas (Hg.): Diese Landschaft ist hart wie das Schweigen. Neugriechische Lyrik. Leipzig: Reclam, 5f.
PIETRASS, Richard (1980): Notausgang. Gedichte. Mit sieben Zeichnungen von Martin Hoffmann. Berlin, Weimar: Aufbau. [2. Aufl. 1988].
PIETRASS, Richard (1996): „Nachbemerkung des Übersetzers“. In: HEANEY, S. / PIETRASS, R. (Übers.): Norden [North 1975]. Gedichte. Englisch und Deutsch. Aus dem Englischen von Richard Pietraß. München & Wien: Hanser, 123-125.
PIETRASS, Richard (2007): Mit einem Bein in Liechtenstein. Ein Tagebuch. Leipzig: Faber & Faber.
YEATS, William Butler (1970): Werke I. Ausgewählte Gedichte. Hg. von Werner VORDTRIEDE. Aus dem Englischen von Stefan Andres u. a. Neuwied, Berlin: Luchterhand.
Forschungsliteratur
BÖTTCHER, Kurt (Hg.) (1974): Schriftsteller der DDR [Umschlag: „Belletristische und Sachbuchautoren, Übersetzer, Herausgeber, Literaturwissenschaftler, Kri-tiker“]. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut.
BROOMANS, Petra (2016): „Vergessener Held oder dienender Handwerker. Zur Diskursstrategie in Übersetzerbiographien“. In: KELLETAT, A. F. &, TASHINSKIY, A. & BOGUNA, J. (Hg.): Übersetzerforschung. Neue Beiträge zur Literatur- und Kul-turgeschichte des Übersetzens. Berlin: Frank & Timme, 255–264.
CHESTERMAN, Andrew (2009): „The Name and Nature of Translator Studies“, Hermes – Journal of Language and Communication Studies 42 (2009), 13–22.
DIZDAR, Dilek (2014): „Auf der Suche nach Trüffelschweinen oder: Übersetzen als Entdecken“. In: KELLETAT, A. F. & TASHINSKIY, A. (Hg.): Übersetzer als Entde-cker. Ihr Leben und Werk als Gegenstand translationswissenschaftlicher und lite-raturgeschichtlicher Forschung. Berlin: Frank & Timme, 31–50.
EBERHARTER, Markus (2018): Die translatorischen Biographien von Jan Nepomucen Kamiński, Walenty Chłędowski und Wiktor Baworowski. Zum Leben und Werk von drei Literaturübersetzern im 19. Jahrhundert. Warschau: Universi-tät Warschau 2018.
EMMERICH, Wolfgang (2016): „Deutsche Lyrik auf getrennten Wegen. Ein deutsch-deutscher Vergleich gefolgt von zwölf Thesen zum Problem der Kano-nisierung“. In: SONNTAG, I. (Hg.): An den Grenzen des Möglichen. Reclam Leipzig 1945–1991. Berlin: Ch. Links, 212–233.
GOLDMANN, Bernd (1981): Wolf Heinrich Graf Baudissin [1789–1871]. Leben und Werk eines großen Übersetzers. Hildesheim: Gerstenberg.
HÖBEL, Susanne & KELLETAT, Andreas F. (2023): „Heinrich Maria Ledig-Rowohlt, 1908–1992“. In: Germersheimer Übersetzerlexikon (online).
ITKONEN, Kyösti (1971): Die Shakespeare-Übersetzung Wielands (1762–1766). Jyväskylä: Jyväskylän yliopisto.
JARISLOWSKY, Johanna (1928): Schillers Übertragungen aus Vergil im Rahmen der deutschen Aeneis-Übersetzung des 18. Jahrhunderts. Jena: Frommannsche Buchhandlung.
JOACHIMSTHALER, Jürgen (2014): „Das Übersetzerlexikon – Was kann, was soll es enthalten?“ In: KELLETAT, A. F. & TASHINSKIY, A. (Hg.): Übersetzer als Entde-cker. Ihr Leben und Werk als Gegenstand translationswissenschaftlicher und lite-raturgeschichtlicher Forschung. Berlin: Frank & Timme, 17–26.
KELLETAT, Andreas F. (2012): „Wem gehört das übersetzte Gedicht?“, Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache / Intercultural German Studies 38 (2012), 73–86.
KELLETAT, Andreas F. (2020): „‘Translatorische Unzulänglichkeit‘? Der Nach-dichter und Übersetzter Richard Pietraß im Lyrikleseland DDR“. In: TASHINSKIY, A. & BOGUNA, J. & KELLETAT, A. F. (Hg.): Übersetzer und Übersetzen in der DDR. Translationshistorische Studien. Berlin: Frank & Timme, 223–275.
KELLETAT, Andreas F. (2022): „Pilgerfahrt ins Land der Poesie. Die An- und Umtriebe des Übersetzers Richard Pietraß“. In: KELLETAT, A. F.: Wem gehört das übersetzte Gedicht? Studien zur Interpretation und Übersetzung von Lyrik. Berlin: Frank & Timme, 113–127.
KLEBERG, Lars (2014): „Für eine Übersetzungsgeschichte von unten. Zum Pro-jekt eines digitalen schwedischen Übersetzerlexikons“. In: KELLETAT, A. F. & TASHINSKIY, A. (Hg.): Übersetzer als Entdecker. Ihr Leben und Werk als Gegen-stand translationswissenschaftlicher und literaturgeschichtlicher Forschung. Ber-lin: Frank & Timme, 17–26.
LOKATIS, Siegfried (2005): „Nimm den Elefanten – Konturen einer Verlagsge-schichte“. In: BARCK, S. & LOKATIS, S. (Hg.): Fenster zur Welt. Eine Geschichte des DDR-Verlages Volk & Welt. 2. Aufl. Berlin: Ch. Links, 15–30.
MAKARSKA, Renata (2014): „Die Rückkehr des Übersetzers. Zum Nutzen einer Übersetzerbiographie“. In: KELLETAT, A. F. & TASHINSKIY, A. (Hg.): Übersetzer als Entdecker. Ihr Leben und Werk als Gegenstand translationswissenschaftlicher und literaturgeschichtlicher Forschung. Berlin: Frank & Timme, 51–61.
MAKARSKA, Renata (2016): „Translationsbiographische Forschung. Am Beispiel von Siegfried Lipiner und Grete Reiner“. In: KELLETAT, A. F. & TASHINSKIY, A. & BOGUNA, J. (Hg.): Übersetzerforschung. Neue Beiträge zur Literatur- und Kultur-geschichte des Übersetzens. Berlin: Frank & Timme, 215–232.
MIERAU, Fritz (2002): Mein russisches Jahrhundert. Autobiographie. Hamburg: Edition Nautilus.
MIERAU, Fritz (2005): „Angewandte Literaturgeschichtsschreibung“. In: BARCK, S. & LOKATIS, S. (Hg.): Fenster zur Welt. Eine Geschichte des DDR-Verlages Volk & Welt. 2. Aufl. Berlin: Ch. Links, 44–53.
MIERAU, Fritz (2016): Russen in der UB Leipzig. In: SONNTAG, I. (Hg.): An den Grenzen des Möglichen. Reclam Leipzig 1945–1991. Berlin: Ch. Links, 428–449.
NAAIJKENS, Ton (2012): „Der Literaturübersetzer. Sein Profil im Spannungsfeld von Literatur- und Übersetzungsgeschichte. Die Orchestrierung des Joseph Roth als Beispiel“, Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache / Intercultural German Studies 38 (2012), 143–156.
OPITZ, Michael & HOFMANN, Michael (Hg.) (2009): Metzler Lexikon DDR-Literatur. Autoren – Institutionen – Debatten. Stuttgart & Weimar: Metzler.
PRUNČ, Erich (2007): Entwicklungslinien der Translationswissenschaft. Von den Asymmetrien der Sprachen zu den Asymmetrien der Macht. Berlin: Frank & Timme.
PYM, Anthony (1998): Method in Translation History. London: Routledge.
RICHTER, Julia (2023): Translationshistoriographie. Perspektiven und Methoden. Berlin: Frank & Timme.
RICHTER, Kurt (1899): Ferdinand Freiligrath [1810–1876] als Uebersetzer. Ber-lin: Duncker.
SCHIPPEL, Larisa (2014): „Traditionen des Bruchs. Plädoyer für eine Historio-graphie des Übersetzens“. In: SCHIPPEL, L. & JEANRENAUD, M. & RICHTER, J. (Hg.): „Traducerile au de cuget să îmblînzească obiceiurile …“ Rumänische Überset-zungsgeschichte – Prozesse, Produkte, Akteure. Berlin: Frank & Timme, 19–32.
SCHIPPEL, Larisa (2016): „Für eine Kartographie des Übersetzens im Exil: Lucy von Jacobi“. In: Andres, D. & Richter, J. & Schippel, L. (Hg.): Translation und „Drittes Reich“. Menschen – Entscheidungen – Folgen. Berlin: Frank & Timme, 19–34.
SONNTAG, Ingrid (Hg.) (2016): An den Grenzen des Möglichen. Reclam Leipzig 1945–1991. Berlin: Ch. Links.
SPANNRING, Hannah (2023): Lore Segal – Ein translatorisches Porträt im Kontext Exil. Berlin: Frank & Timme.
STRAUSS, Bruno (1911): Der Übersetzer Nicolaus von Wyle [ca. 1410–1479]. Berlin: Mayer & Müller.
TASHINSKIY, Aleksey (2014): „Tod des Autors – Geburt des Übersetzers? Über-legungen zur Geburt des translatorischen Subjekts“. In: KELLETAT, A. F. & TASHINSKIY, A. (Hg.): Übersetzer als Entdecker. Ihr Leben und Werk als Gegen-stand translationswissen¬schaftlicher und literaturgeschichtlicher Forschung. Ber-lin: Frank & Timme, 63–81.
TASHINSKIY, Aleksey (2016): „Das Werk und sein Übersetzer. Translatorische Text-Person-Relationen im Kräftefeld des Originalitätsdispositivs“. In: KELLETAT, A. F. & TASHINSKIY, A. & BOGUNA, J. (Hg.): Übersetzerforschung. Neue Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte des Übersetzens. Berlin: Frank &Timme, S. 307–356.
TRETNER, Andreas (2016): „Mieraus neue ‚Russenbücher‘. Spielräume gegen Zensur und Konkurrenz“. In: SONNTAG, I. (Hg.): An den Grenzen des Möglichen. Reclam Leipzig 1945–1991. Berlin: Ch. Links, 428–449.
VENUTI, Lawrence (1995): The Translator’s Invisibility. A History of Translation. London: Routledge.
WICHNER, Ern[e]st & WIESNER, Herbert (1991): Zensur in der DDR. Geschichte, Praxis und „Ästhetik“ der Behinderung von Literatur. Ausstellungsbuch. Berlin: Li-teraturhaus Berlin.
WIEHE, Erika (1934): Gottlieb Mohnike [1781–1841] als Vermittler und Ueber-setzer nordischer Literatur. Bottrop: Wilh. Postberg.
WITKOWSKI, Georg (1887): Diederich von dem Werder [1584–1657]. Ein Beitrag zur deutschen Litteraturgeschichte des siebzehnten Jahrhunderts. Leipzig: Veit & Comp.
ZYBURA, Marek (1994): Ludwig Tieck [1773–1853] als Übersetzer und Heraus-geber. Zur frühromantischen Idee einer „deutschen Weltliteratur“. Heidelberg: C. Winter.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2025 Andreas F. Kelletat

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.