Von der Pflicht des Nachdrucks in der DDR am Beispiel des Goldenen Fonds der Kinderliteratur

Authors

DOI:

https://doi.org/10.70596/cts157

Keywords:

Kinderbuchverlag, Nachauflagenpolitik, Goldener Fonds, Kinderliteratur, Kanon, sowjetische Übersetzungen

Abstract

Ende der 1950er, Anfang der 60er Jahre begann in der DDR die Arbeit an den Goldenen Fonds der Literatur. Diese stellten ein Grundsortiment, eine Auflistung mit den empfohlenen Titeln dar, welche, nach bestimmten Kriterien sorgfältig durch zahlreiche Institutionen ausgewählt, stets für den Nachdruck zu berücksichtigen waren. Dabei enthielten diese Listen nicht nur deutschsprachige Literatur u.a. von Gegenwartsautoren, sondern auch Übersetzungen. Worum es sich bei dem Konzept des Goldenen Fonds handelt und wie dieses die Buchproduktion in der DDR beeinflusste, wird in diesem Beitrag anhand des Goldenen Fonds der Kinderliteratur veranschaulicht. Hierbei beziehe ich mich hauptsächlich auf die Übersetzungen sowjetischer Kinder- und Jugendliteratur des Kinderbuchverlags in der DDR (1949-1989), eines der Hauptmitwirkenden an dem Konzept und einer der führenden Verlage der Kinderbuchproduktion. Die Analyse des Goldenen Fonds der Kinderliteratur hilft dabei besser zu verstehen, welche sowjetischen Kinderbücher die Kinder mit der Sowjetunion und ihrer Kultur bekanntmachen sollten sowie welche übersetzten Kinderbücher maßstabsetzend für die Entwicklung der sozialistischen Kinderliteratur in der DDR waren und welche Rolle das Konzept eines Goldenen Fonds in der Geschichte des Übersetzens spielte.

 

References

BABKIN, Aleksandr M. (Red.) (1955): Slovar’ sovremennogo russkogo jazyka. Moskva: Izdatel’stvo Akademii

Nauk SSSR. Bd. 4, S. 1319.

BARCK, Simone & LANGERMANN, Martina & LOKATIS, Siegfried (1998): „Jedes Buch ein Abenteuer“. Berlin: Akademie Verlag.

BLUM, Arlen (Hg.) (2004): Cenzura v Sovetskom Sojuze 1917-1991. Dokumenty. Moskva: ROSSPĖN.

DER KINDERBUCHVERLAG (Hg.) (1980): Verlagsverzeichnis 1949-1979. Berlin: Kinderbuchverlag.

DER KINDERBUCHVERLAG (Hg.) (1989): 40 Jahre. Der Kinderbuchverlag Berlin. Berlin: Kinderbuchverlag.

DÄNHARDT, Reimar (1989): „Ihr Name gehört auf das Titelblatt“. In: Der Kin-derbuchverlag (Hg.): 40 Jahre. Der Kinderbuchverlag Berlin. Berlin: Kinder-buchverlag.

ELAGIN, V. (1951): „O naučnych knigach dlja detej“, Komsomolskaja Pravda, 12.04.1951, 3.

GANSEL, Carsten (2002): „Für ‚Vielfalt und Reichtum‘ und gegen ‚Einbrüche bürgerlicher Ideologie‘. Zu Kanon und Kanonisierung in der DDR“. In: ARNOLD, H. (Hg.): Literarische Kanonbildung. München: Richard Boorberg Verlag, 233–258.

GROTH, Joachim-Rüdiger (1987): „Partei, Staat und Literatur in der DDR. Grundlagen, Interpretation und Hinweise für den Unterricht“. In: RÜTHER, G. (Hg.): Kulturbetrieb und Literatur in der DDR. Köln: Verlag Wissenschaft und Po-litik, 37–180.

HEYDEBRAND, Renate von (1998): „Kanon Macht Kultur – Versuch einer Zu-sammenfassung“. In: HEYDEBRAND, R. von (Hg.): Kanon – Macht – Kultur. Theo-retische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildung. Stuttgart: Verlag J. B. Metzler, 612–625.

KOMITET PO PEČATI PRI SOVETE MINISTROV SSSR I SOJUZA PISATELEJ SSSR (Presse-komitee) (Hg.) (1966): Zolotoj Fond chudožestvennoj literatury Sovetskogo Sojuza. Moskva.

KOTOV, M. (1949): „Nekotorye voprosy detskoj literatury“, Komsomolskaja Pravda, 7.08.1949, 2.

LANGERMANN, Martina (1998): „Kanonisierung in der DDR. Dargestellt am Bei-spiel ‚sozialistischer Realismus‘“. In: HEYDEBRAND, R. von (Hg.): Kanon – Macht – Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildung. Stuttgart: Verlag J. B. Metzler, 540–559.

LINKS, Christoph (2016): Das Schicksal der DDR-Verlage. Die Privatisierung und ihre Konsequenzen. Berlin: edition berolina.

LÖFFLER, Dietrich (2011): Buch und Lesen in der DDR. Ein literatursoziologischer Rückblick. Berlin: Ch. Links Verlag.

LUDWIG, Nadeshda & BUSSEWITZ, Wolfgang (Hg.) (1981): Sowjetische Kinder- und Jugendliteratur. Berlin: Kinderbuchverlag.

NKRJa (o. D.): Nacional’nyj korpus russkogo jazyka. https://ruscorpora.ru (20.04.2023).

NESTLER, N. (2017): „Zentralstelle für Kinder- und Jugendliteratur Dresden“. In: CORSTEN, S. C. & FÜSSEL, F. u. a. (Hg.): Lexikon des gesamten Buchwesens On-line. https://referenceworks.brillonline.com/entries/lexikon-des-gesamten-buchwesens-online/*-COM_260150 (4.05.2023).

REICHARDT, Ann-Kathrin (2014): Von der Sowjetunion lernen? Die Zensur sowje-tischer belletristischer Literatur in der DDR in den 1970er und 1980er Jahren. Ber-lin [u. a.]: LIT.

RODRIAN, Fred (1985): Für den Tag geschrieben. Notizen. Reden. Auskünfte. Ber-lin: Kinderbuchverlag.

RGALI = Rossijskij Gosudarstvennyj Archiv Literatury i Isskustva [Russisches Staatsarchiv für Literatur und Kunst], Moskau (o. D.): Protokoll der redaktio-nellen Besprechung, f. 630. op. 8 d. 57. Bl. 1–60.

SIMONOVA, Olga (Hg.) (2019): Pis’ma K. I. Čukovskogo K. F. Piskunovu. Codex manuscriptus. Stat'i i archivnye publikacii. Naučnaja serija istočnikovedenie lite-raturnogo processa XX veka, Moskva: IMLI RAN, S. 223–284.

STALIN, Josif (1939): „Otčetnyj doklad na XVIII sjezde partii o rabote CK VKP(b)“, Pravda, 11.03.1939.

https://www.marxists.org/russkij/stalin/t14/t14_57.htm (20.04. 2023)

WINKO, Simone (2002): „Literatur-Kanon als invisible hand-Phänomen“. In: ARNOLD, H. (Hg.): Literarische Kanonbildung. München: Richard Boorberg Verlag, 9–24.

Downloads

Published

2025-03-28

How to Cite

Kavaleuskaya-Engel, M. (2025). Von der Pflicht des Nachdrucks in der DDR am Beispiel des Goldenen Fonds der Kinderliteratur. Chronotopos – A Journal of Translation History, 5(2), 83–105. https://doi.org/10.70596/cts157