Sonderstatus SFRJ? Über Chancen zur Erschließung schön¬geistiger Literatur aus dem sozialistischen Jugoslawien in der DDR

Authors

  • Angela Richter

DOI:

https://doi.org/10.70596/cts156

Keywords:

Sozialistisches Jugoslawien, DDR, kulturpolitische Rahmenbedingungen, Übersetzungsgeschehen, Rezeptionsschwerpunkte, Prosaanthologien, Der Derwisch und der Tod, Barbara Antkowiak, Werner Creutziger

Abstract

Der Text befasst sich mit Übersetzung und Rezeption von schöngeistiger Literatur aus der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien. Nachgegangen wird der Frage, inwieweit die politischen Differenzen zwischen der DDR und der SFRJ bzw. der politische Sonderweg Jugoslawiens nach 1948 die kulturpolitischen Weichenstellungen in der DDR beeinflusst und damit letztlich auch auf das Übersetzungsgeschehen gewirkt haben. Zur Exemplifizierung der Erschließungsbemühungen der jugoslawischen literarischen Landschaften wird der Schwerpunkt der Untersuchung auf drei Aspekte bzw. Linien des Übersetzungs- und Rezeptionsprozesses gelegt: die übersetzte Literatur über den Zweiten Weltkrieg und antifaschistischen Widerstand, die herausgegebenen Prosaanthologien und deren Gewichtung sowie ein Einzelphänomen mit komplizierter Ausgangsposition und glücklichem Ausgang. Punktuell wird ein vergleichender Blick auf übersetzte literarische Texte in der alten Bundesrepublik gewagt. Wenigstens kurz werden mit Barbara Antkowiak und Werner Creutziger zwei äußerst verdienstvolle Akteure im Feld der Übersetzung gewürdigt, deren kulturelle Vermittlungsleistung noch einer ausführlichen Betrachtung bedarf. Der Text schließt mit einem Plädoyer für eine vergleichende Studie zur Präsenz von Literatur aus dem sozialistischen Jugoslawien auf dem ost- wie westdeutschen Buchmarkt bis 1989/90.

References

ANTKOWIAK, Barbara (Hg.) (1969): Moderne jugoslawische Prosa. Berlin: Volk und Welt.

ANTKOWIAK, Barbara (Hg.) (1979): Erkundungen – 28 jugoslawische Erzähler. Berlin: Volk und Welt.

ANTKOWIAK, Barbara (1980): „Nachwort“. In. SELIMOVIĆ, Mehmed: Der Derwisch und der Tod. Berlin: Volk und Welt. (1. Aufl. ex libris), 507–515.

ANTKOWIAK, Barbara (1988): „Nachwort“. In: KNAUTH, Ingeborg (Hg.): Die Straße zwischen Berg und Tal. Jugoslawische Stücke. Berlin: Henschelverlag Kunst u. Gesellschaft, 201–212.

ANTKOWIAK, Barbara (2003a): „Ein Zensor in Ulan Bator“. In: BARCK, Simone & LOKATIS, Siegfried (Hg.): Fenster zur Welt. Eine Geschichte des DDR-Verlages Volk & Welt. Berlin: Links, 92–94.

ANTKOWIAK, Barbara (2003b): „Leipziger Buchpreis zur europäischen Verstän-digung 2003. Anerkennungspreis für Barbara Antkowiak. Dankesrede“.

https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.4_Dez4_Kultur/41_Kulturamt/Literatur_und_Buchkunst/LBEV/2003_a_barbara_antkowiak.pdf. (10.04.2023).

AUGUST, Monika (1986): „Der jugoslawische antifaschistische Roman der fünf-ziger Jahre und sein Verhältnis zur Tradition der ‚sozialen Literatur‘“. In: RICH-TER, Ludwig et al. (Hg.): Literatur im Wandel. Entwicklungen in den europäischen sozialistischen Ländern 1944/45-1980. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, 182–201.

BACHLEITNER, Norbert & WOLF, Michaela (Hg.) (2010): Streifzüge im translatori-schen Feld. Zur Soziologie der literarischen Übersetzung im deutschsprachigen Raum. Wien et al: LIT. (= Repräsentation-Transformation; 5).

BARCK, Simone & LOKATIS, Siegfried (Hg.) (2003): Fenster zur Welt. Eine Ge-schichte des DDR-Verlages Volk & Welt. Berlin: Links.

BEGANOVIĆ, Davor (2007): Pamćenje traume. Apokaliptička proza Danila Kiša. Zagreb-Sarajevo: Zoro.

Belletristik der Völker Jugoslawiens in der DDR 1949 – 1977 (1978). Bibliographie deutscher und sorbischer Übersetzungen. /Napor. nasl. na srpskohrvatskom jez. Berlin, Beograd: Narodna biblioteka Srbije.

CREUTZIGER, Werner (1985): In Dichters Lande gehen. Übersetzen als Schreib-kunst. Halle Leipzig: Mitteldeutscher Verlag.

CREUTZIGER, Werner (2011): Schöne neue Sprache. Essays. Berlin: Frank & Tim-me.

Dr. K. (1956). „Jugoslawien auf der Buchmesse“, Neues Deutschland vom 2.3.1956.

GUTSCHKE, Irmtraud (1979): „Entdeckungen in vielen Literaturen. Ausländi-sche Belletristik in Verlagen der DDR“, Neues Ddeutshland vom 15.3.1979.

HÄNTZSCHEL, Günther (Hg.) (2005): Literatur in der DDR im Spiegel ihrer Antho-logien. Ein Symposion. Wiesbaden: Harrassowitz.

HEIDLBERGER, Bruno (1989): Jugoslawiens Auseinandersetzung mit dem Stalinis-mus: historische Voraussetzungen und Konsequenzen. Frankfurt/Main: Peter Lang.

HEUKENKAMP, Ursula (Hg.) (1990): Unerwünschte Erfahrung. Kriegsliteratur und Zensur in der DDR. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag.

HÖPKEN, Wolfgang (1996): „Der Zweite Weltkrieg in den jugoslawischen und post-jugoslawischen Schulbüchern“. In: Ders.: Öl ins Feuer? / Oil on Fire? Schul-bücher, ethnische Stereotypen und Gewalt in Südosteuropa. Hannover: Verl. Hahnsche Buchhandlung, 159–176.

JÄHNICHEN, Manfred (1965): „Die Partisanenliteratur Jugoslawiens. Vom Lied-vers zum Roman“, Sonntag, 48, 9–11.

JÄHNICHEN, Manfred (1966a): „Die Sonne tanzt“, ND Literatur Nr. 3, 21.

JÄHNICHEN, Manfred (1966b): „Gruß für Maria“, ND Literatur Nr. 4, 21.

JÄHNICHEN, Manfred (Hg.) (1966c): Jugoslawische Erzähler von Lazarević bis Andrić. Leipzig: Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung.

JÄHNICHEN, Manfred (Hg.) (1972): Petres Lied. Jugoslawische Erzählungen. Leipzig: Reclam.

JÄHNICHEN, Manfred (1975a): „Entscheidung und Bewährung. Die Gestaltung des antifaschistischen Widerstands¬kampfes in jugoslawischen Romanen der Gegenwart“. In: OLSCHOWSKY, Heinrich & RICHTER, Ludwig & ZIEGENGEIST, Gerhard et. al (Hg.): Literaturen europäischer sozialistischer Länder. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, 388–416.

JÄHNICHEN, Manfred (1975b): „Die Literatur des antifaschistischen Wider-stands¬kampfes im Formierungsprozess sozialistischer Literaturen“, Zeitschrift für Slawistik, 20, 457–473.

JÄHNICHEN, Manfred (1975c): „Mehmed Selimović. Der Derwisch und der Tod“, Weimarer Beiträge 21, 125–128.

JÄHNICHEN, Manfred (1977): „Ein Land im Spiegel seiner Literaturen. Zur Re-zeption jugoslawischer Prosa und Lyrik in der DDR“, Sonntag, 3, 10/11.

JÄHNICHEN, Manfred (1978): „Die Gestaltung des zweiten Weltkrieges in der ju-goslawischen Prosa der 60er und 70er Jahre“, Zeitschrift für Slawistik, 13, 397–403.

JÄHNICHEN, Manfred (1983): „Die Rezeption jugoslawischer Literaturen im Wandel der Epochen“, Zeitschrift für Slawistik 28, 502–515.

JÄHNICHEN, Manfred (1984): „Bewährung in aussichtsloser Situation. Bemer-kungen zu Mihajlo Lalić’ Lelejska gora“. In: VEŠOVIĆ, Radonja (Hg.): Mihajlu Laliću u počast. Zbornik. Titograd: Crnogroska Akademija Nauka i umjetnosti, 125–139.

KENNEWEG, Anne Cornelia (2009): Städte als Erinnerungsräume. Deutungen ge-sellschaftlicher Umbrüche in der serbischen und bulgarischen Prosa im Sozialis-mus. Berlin: Frank & Timme.

KERSCHE, Peter & Kersche, Gunhild (1978): Bibliographie der Literaturen Jugo-slaviens in deutscher Übersetzung 1775 bis 1977. München: R. Oldenbourg Ver-lag.

KNAUTH, Ingeborg (Hg.) 1988: Die Straße zwischen Berg und Tal. Jugoslawische Stücke. Berlin: Henschelverlag Kunst u. Gesellschaft.

KRAUSE, Friedhilde (1981): „Zur Rezeption der Werke von Ivo Andrić in der DDR“. In: Delo Ive Andrića u kontekstu evropske književnosti i kulture. Beograd: Zadužbina Ive Andrića, 827–833.

KULJIĆ, Todor (2010): Umkämpfte Vergangenheiten. Die Kultur der Erinnerung im postjugoslawischen Raum. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

LANGE, Olaf (1990): „Wandlung oder Tod. Der zweite Weltkrieg in der Prosa der DDR (1949-1960)“. In: HEUKENKAMP, Ursula (Hg.): Unerwünschte Erfah-rung. Kriegsliteratur und Zensur in der DDR. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, 100–134.

LAUER, Reinhard (Hg.) (1995): Serbokroatische Autoren in deutscher Überset-zung. Bibliographische Materialien (1776-1993). Wiesbaden. Harrassowitz (= Opera Slavica NF; 27). Teil 1: Chronologischer Katalog; Teil 2: Register.

LOKATIS, Siegfried (2003): „Nimm den Elefanten – Konturen einer Verlagsge-schichte“. In: BARCK, Simone & LOKATIS, Siegfried (Hg.): Fenster zur Welt. Eine Geschichte des DDR-Verlages Volk & Welt. Berlin: Links, 15–30.

LOKATIS, Siegfried (2005): „Die zensurpolitische Funktion von Anthologien im Verlag Volk und Welt“. In: HÄNTZSCHE, Günther (Hg.): Literatur in der DDR im Spiegel ihrer Anthologien. Ein Symposion. Wiesbaden: Harrassowitz, 59–74.

NEMEC, Krešimir (2003): Povijest hrvatskog romana od 1945. do 2000. Zagreb: Znanje.

PETZER, Tatjana (2008): Geschichte als Palimpsest. Erinnerungsstrukturen in der Poetik von Danilo Kiš. Frankfurt am Main: Lang. (= Jüdische Studien; 6).

R. F. (1968): „Die achte Offensive“, Neue Zeit, 24, 18.8.

RICHTER, Angela (1991): Serbische Prosa nach 1945. Entwicklungstendenzen und Romanstrukturen. München: Sagner.

RICHTER, Angela (1999): „Festszenen bei Bulatović“. In: LEITNER, Andreas & BURKHART, Dagmar (Hg.): Prazd’nik’. Von Festen und Feiern in den slavischen Li-teraturen. Frankfurt am Main et. al: Lang, 213–222.

RICHTER, Angela (2006a): „Erzählen und Moral. Zu einigen Aspekten der Ro-mane Aleksandar Tišmas und ihrer Aufnahme in Deutschland“. In: SCHUBERT, Gabriella (Hg.): Serben und Deutsche II: Literarische Begegnungen. Jena: COLLE-GIUM EUROPEUM JENENSE, 259–274.

RICHTER, Angela (2006b): „In memoriam Barbara Antkowiak (1933-2004)“, Zeitschrift für Balkanologie, 1/2, 287–290.

SCHLOSSER, Christine (1997): „Aufstehn möchte ich, fortgehn und sehn.“ Zur Rezeption internationaler Lyrik in Versdichtungsanthologien der DDR“. In: BÖ-DEKER, Birgit & ESSMANN, Helga (Hg.): Weltliteratur in deutschen Versanthologien des 20. Jahrhunderts. Berlin: Erich Schmidt, 314–334. (Göttinger Beiträge zur internationalen Übersetzungsforschung; 13).

TERRY, Thomas (1973): „Aus dem alten Bosnien“, Tagesspiegel v. 7.10.15.

Downloads

Published

2025-03-28

How to Cite

Richter , A. (2025). Sonderstatus SFRJ? Über Chancen zur Erschließung schön¬geistiger Literatur aus dem sozialistischen Jugoslawien in der DDR. Chronotopos – A Journal of Translation History, 5(2), 64–81. https://doi.org/10.70596/cts156