Austausch – Ausverhandlung – Ausbildung

Die Rolle von Berufsorganisationen für die Sprachmittlung in der DDR

Authors

DOI:

https://doi.org/10.70596/cts155

Keywords:

Berufsorganisationen, Sprachmittler, Intertext, Schriftstellerverband, Vereinigung der Sprachmittler

Abstract

In diesem Artikel wird ein Überblick über die beiden größten Berufsorganisationen für Translator*innen, nämlich der Vereinigung der Sprachmittler (VdS) für Fachübersetzer*innen und Dolmetscherinnen auf der einen Seite sowie die Übersetzersektion im Deutschen Schriftstellerverband (DSV) auf der anderen Seite, hinsichtlich ihrer Geschichte, Entwicklung und Leistungen für die beteiligten Akteur*innen gegeben. Im Anschluss wird gesondert auf persönliche Erfahrungen von (literarischen) Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen mit diesen Berufsverbänden eingegangen und davon berichtet, welche Bedeutung eine aktive Einbindung in die Verbände für sie hatte. Besondere Wichtigkeit haben hier die Schilderungen eines der beiden Autor*innen, Manfred Schmitz, der selbst jahrelang als Vorsitzender der VdS wirkte. Durch diese Darstellungen werden einerseits die Gemeinsamkeiten zwischen den Berufsorganisationen in den Fokus genommen, und andererseits wird ein Einblick in die beruflich-soziale Einbettung von (literarischen) Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen gegeben, was wiederum einen wichtigen Beitrag zur retrospektiven Darstellung einer möglichen Translationskultur der DDR leistet.

References

HERBST, Andreas & RANKE, Wienfried & WINKLER, Jürgen R. (Hg.) (1994): So funktionierte die DDR. Band 2: Lexikon der Organisationen und Institutionen: Mach-mit!-Bewegung – Zollverwaltung der DDR. Berlin: Rowohlt.

KANNING, Julian (2009): „Schriftstellerverband der DDR“. In: OPITZ, M. & HOF-MANN, M. (Hg.): Metzler Lexikon DDR-Literatur: Autoren – Institutionen – Debat-ten. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler, 301–302.

KOCH, Sebastian (2016): Zufluchtsort DDR?: Chilenische Flüchtlinge und die Aus-länderpolitik der SED. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

LINKS, Christoph & LOKATIS, Siegfried & SAUR, Klaus G. (2022): SBZ, Institutionen, Verlage 1. Berlin/Boston: De Gruyter.

PRUNČ, Erich (2008): „Zur Konstruktion von Translationskulturen“. In: SCHIP-PEL, L. (Hg.): TRANSLATIONSKULTUR – ein innovatives und produktives Konzept. Berlin: Frank & Timme, 19–42.

RESCHKE, Thomas (2005): „Übersetzen in der DDR“, Die Horen: Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik 50 (2), 19–22.

SCHEVARDO, Jennifer (2006): „Von der Kartenwirtschaft zum „Exquisit“: Ver-braucherpreise, Lebensstandard und Herrschaftslegitimation in der DDR der fünfziger Jahre“. In: STEINER, A. (Hg.): Preispolitik und Lebensstandard. National-sozialismus, DDR und Bundesrepublik im Vergleich. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 87–128.

SCHLOSSER, Christine (1997): „,Austehn möchte ich, fortgehn und sehn.’ Zur Rezeption internationaler Lyrik in Versdichtungsanthologien der DDR“. In: BÖ-DEKER, B. & EßMANN, H. (Hg.): Weltliteratur in deutschen Versanthologien des 20. Jahrhunderts. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 314–334.

SCHMIDT, Manfred G. (2004): Sozialpolitik der DDR. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

STEINER, André (Hg.) (2006): Preispolitik und Lebensstandard. Nationalsozialis-mus, DDR und Bundesrepublik im Vergleich. Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag.

STEINER, André (2006) „Preispolitik und ihre Folgen unter den Bedingungen von Diktatur und Demokratie in Deutschland im Vergleich“. In: STEINER, A. (Hg.): Preispolitik und Lebensstandard. Nationalsozialismus, DDR und Bundesre-publik im Vergleich. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 171–203.

THOMSON-WOHLGEMUTH, Gabriele (2004): „A Socialist Approach to Translation: A way forward?“, Meta 49 (3), 498–510.

THOMSON-WOHLGEMUTH, Gabriele (2009): Translation under State Control. Books for Young People in the German Democratic Republic. New York/London: Routledge (Children's Literature and Culture 63).

WALTHER, Joachim (1996): Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staats-sicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik (= Analysen und Doku-mente 6). Berlin: Ch. Links Verlag.

WIRZ, Stephan & HILDMANN, Philipp W. (Hg.) (2010): Soziale Marktwirtschaft: Zukunfts- oder Auslaufmodell? Ein ökonomischer, soziologischer, politischer und ethischer Diskurs. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

Downloads

Published

2025-03-28

How to Cite

Blum, H., & Schmitz, M. (2025). Austausch – Ausverhandlung – Ausbildung: Die Rolle von Berufsorganisationen für die Sprachmittlung in der DDR. Chronotopos – A Journal of Translation History, 5(2), 46–61. https://doi.org/10.70596/cts155